Echte Schaffelle kommen in einer Vielfalt an verschiedenen Formen und Farben an, doch insbesondere die weißen Felle sind besonders beliebt. Das liegt vor allem daran, dass sie zeitlos sind und sich in jeder Einrichtung einfügen lassen. Allerdings sind weiße Schaffelle, wie bei vielen weißen Gegenständen, anfälliger für Verfärbungen und Schmutz, weshalb einige sich bei dem Kauf eines weißen Schaffells unsicher sind.
Machen Sie sich jedoch keine Sorgen! Im Folgenden haben wir alles zusammengestellt, was Sie über die Pflege eines weißen Schaffells wissen müssen – insbesondere, wie Sie es schön weiß halten und Verunreinigungen schonend entfernen.
Wie wird Lammfell wieder weiß?
Viele weiße Schaffelle sind nicht wirklich schneeweiß. Ihre Farbe hängt nicht nur von genetischen Aspekten ab, sondern auch von der Herkunft des Fells. Ein Schaf, dessen Wolle oft vom Regen durchnässt wird, hat ein eher ein cremefarbenes Fell.
Auch bei Fellen, deren einzelne Haare weiß sind, kann das Fell im Gesamteindruck nicht perfekt weiß wirken. Die Dichte des Schaffells sorgt dafür, dass es im Fell verschiedene Schattierungen auftreten, wodurch das Fell manchmal leicht gelblich aussehen kann. In solchen Fällen ist es unvermeidbar, dass das Fell einen leicht gelblichen oder cremefarbenen Ton bekommt.
Tipps zur Pflege und Reinigung eines weißen Schaffells
Falls Ihr weißes Schaffell durch Schmutz oder längere Benutzung seine strahlend weiße Farbe verloren hat, können folgende Tipps helfen.
Wie entferne ich Flecken?
Jedes Schaffell – ob weiß oder nicht – sollte regelmäßig ausgeschüttelt werden, um Staub und lockere Schmutz zu entfernen. Wenn Ihr weißes Fell Flecken bekommen, sollten Sie diese sofort mit einem feuchten Tuch behandeln. Mischen Sie etwas lauwarmes Wasser mit einem Wollwaschmittel mit Lanolin und tupfen Sie vorsichtig den Fleck ab. Entfernen Sie danach die Seifenresten mit einem sauberen Tuch und lassen Sie das Fell in einem gutbelüfteten Raum trocknen.
Für eingetrocknete Flecken können Sie eine Fellbürste verwenden, um diese vorsichtig herauszubürsten. Generell ist es gut, ein Lammfell mit glattem Haar regelmäßig mit einer Fellbürste zu pflegen, um Verfilzungen zu vermeiden.
Was tun bei Verfärbungen des weißen Schaffells?
Wenn das ganze Fell durch Schmutz oder längere Benutzung unansehnlich aussieht, sind drastischere Maßnahmen als ein feuchtes Tuch erforderlich. Einige Felle können in der Waschmaschine gewaschen werden, manche aber nicht. Dies hängt von der Gerbung des Fells ab. Felle mit pflanzlicher oder Salzgerbung sind zwar umweltfreundlich, können jedoch nicht in der Waschmaschine gewaschen werden, da die Salze ausgespült werden, was das Schaffell flach und hart machen kann.
Eingefärbten Schaffellen sollten darüber hinaus nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Obwohl die Schaffelle mit Naturfarben gefärbt sind, können die Schaffelle einen grünlichen Teint bekommen, wenn sie längere Zeit in der Sonne liegen. Für den Garten oder die Terrasse empfehlen wir daher, naturbelassene Felle zu verwenden.
Handwäsche ist zu empfehlen
Anstatt Ihr Schaffell in der Waschmaschine zu waschen, sollten Sie es vorsichtig per Hand reinigen. Verwenden Sie dabei ein sauberes Tuch, ein schonendes Wollwaschmittel mit Lanolin und lauwarmes Wasser. Waschen Sie das Fell vorsichtig, ohne dass die Lederseite nass wird. Es ist wichtig, das Fell nicht komplett zu durchnässen, um die Lederseite trocken zu halten und Schäden zu vermeiden.
Achten Sie darauf, das Wollwaschmittel mit einem sauberen feuchten Tuch gründlich zu entfernen, bis keine Seifenreste mehr vorhanden sind. Schütteln Sie das Fell kräftig aus und legen Sie es zum Trocknen auf einem Trockengestell mit der Lederseite nach oben in einem gut belüfteten Raum. Vermeiden Sie direkte Hitzequellen wie Heizungen oder Föhns, um das Fell nicht zu beschädigen.
Bevor Sie Ihr Fell waschen, lesen Sie immer die Pflegehinweise des Herstellers oder wenden Sie sich direkt an den Verkäufer.
Kann ich mein weißes Schaffell in der Maschine waschen?
Schaffelle mit medizinischer und pflanzlicher Gerbung können in der Waschmaschine gewaschen werden. Achten Sie jedoch darauf, die Pflegehinweise des Fells genau zu prüfen, bevor Sie es waschen. Bei Unsicherheiten wenden Sie sich an den Verkäufer.
Wir empfehlen jedoch, ein echtes Schaffell nur im äußersten Notfall in der Waschmaschine zu waschen. Der Waschgang kann die Haare des Schaffells verfilzen, und obwohl eine Bürste das Haar wieder in Form bringen kann, wird das Fell nie wieder in seinen ursprünglichen Zustand zurückkehren. Zudem werden bei der Maschinenwäsche die Salze aus der Gerbung herausgespült, was das Leder hart und brüchig machen kann.
Falls Sie sich dafür entscheiden, Ihr Schaffell maschinell zu waschen, sollten Sie die Maschine auf Schleudergang einstellen. Trocknen Sie nie das Fell im Trockner oder auf einer Heizung. Stattdessen sollte es auf einem Trockengestell mit der Lederseite nach oben an einem gut belüfteten Ort trocknen. Ziehen Sie es mehrmals vorsichtig in Form, um das Leder so wenig wie möglich zu belasten.
Jedes Fell ist einzigartig
Nicht jedes Fell ist gleich, und jedes braucht individuelle Pflege. Wir helfen Ihnen gerne, Ihr Fell bestmöglich zu pflegen – ganz gleich, ob Sie es bei uns oder anderswo gekauft haben. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, damit Sie weiterhin viel Freude an Ihrem Fell haben.
Schicken Sie uns einfach ein Foto Ihres Fells und eine kurze Beschreibung des Problems an hello@sheepskinhouse.ch, und wir finden eine Lösung für Sie. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!