Gå tilbage Gå tilbage

Ombytter

Hurtig ombytning Hurtig ombytning
Gratis retur-label

Du returnerer

Gå tilbage

Vælg flere produkter du vil bytte til

Saldo

CHF 0.00

Total i kurv

CHF 0.00

Hurtig ombytning
    Gå tilbage
Gå tilbage Gå tilbage

Kostenloser Versand ab: 99 CHF

100 Tage Rückgabe

Wie bliebt mein Lammfell weich?

Wie bliebt mein Lammfell weich?

Marie Nielsen |

Ein echtes Lammfell ist ein Naturprodukt, das fast selbstreinigend ist und daher nur minimale Pflege benötigt. Egal, ob Ihr Lammfell aus Neuseeland, Island oder Tibet stammt, hilft das natürliche Lanolin, ein im Fell vorhandenes Fettstoff, das Lammfell sauber zu halten. Der wichtigste Pflegetipp ist daher, das Fell regelmässig auszuschütteln, um es locker und frisch zu halten. Trotzdem kann es vorkommen, dass die Haare eines Lammfells sich im Laufe der Zeit verknoten oder verfilzen.

Und was macht man dann? Unten finden Sie die wichtigsten Pflegetipps, damit Ihr Lammfell wieder weich wird und Sie noch lange Freude daran haben können.

Wie wird mein Lammfell wieder weich?

Je häufiger ein Lammfell verwendet wird, desto schneller können die Haare sich verfilzen. Das ist jedoch vollkommen natürlich. Möchte man dies zu 100% vermeiden, müsste man das Lammfell ausschliesslich als Dekoration verwenden – und das ist weder sinnvoll noch macht es Freude. Bei einem glatthaarigen Lammfell können Sie die verfilzten Haare einfach mit einer speziellen Lammfellbürste oder einer Tierbürste ausbürsten. Auf diese Weise lösen sich die verfilzten Haare und das Lammfell erhält sein weiches, flauschiges Aussehen zurück. Solche Bürsten finden Sie entweder bei uns oder in einem gut sortierten Tiergeschäft.

Schwarz weisses Schaffell aus Island

Regelmässiges Bürsten sorgt nicht nur dafür, dass die Haare weich bleiben, sondern hilft es auch, Schmutz zu entfernen. Eingetrocknete Flecken lassen sich meist mit einer Bürste herausbürsten, aber gehen Sie vorsichtig vor, um so wenig Haar wie möglich zu lösen. Es ist jedoch ratsam, erst zu versuchen, den Fleck auszubürsten, statt das ganze Fell zu waschen. Denn wenn das Fell in der Waschmaschine gewaschen wird, wird die Lederseite durchnässt, wodurch die Gerbungssalzen ausgewaschen werden. Das führt dazu, dass die Lederseite des Lammfells hart wird. Auch beim Handwaschen besteht dieses Risiko, weshalb wir empfehlen, das Lammfell nur im äussersten Notfall zu waschen.

Eine weitere Möglichkeit, die Haare des Fells noch weicher zu machen, ist die Anwendung einer Wollkur. Mischen Sie die Kur gemäss der Dosierungsanleitung mit warmem Wasser und massieren Sie sie mit einem Tuch ins Fell ein. Achten Sie darauf, dass das Leder trocken bleibt. Nach einer Stunde entfernen Sie die Mischung mit einem feuchten, reinen Tuch. Lassen Sie das Fell auf einem Trockengestell mit der Fellseite nach unten trocknen, ohne direkte Hitzeeinwirkung. Sobald das Lammfell getrocknet ist, bürsten Sie es kräftig aus. So wird es wieder genauso weich wie am ersten Tag.

Mein Schaffell ist hart. Wie mache ich es wieder weich?

Wenn die Lederseite Ihres Lammfells hart geworden ist, liegt das meistens an einem Waschgang in der Waschmaschine. Wie man das Fell wieder weich bekommt, hängt davon ab, wie das Fell ursprünglich gegerbt wurde.

Ein Fell, das mit Salzen gegerbt wurde, ist nach einem Waschgang schwer wieder weich zu bekommen. Das liegt daran, dass die bei der Gerbung verwendeten Salze beim Waschen aus dem Fell herausgewaschen wurden. Pflanzlich und medizinisch gegerbte Felle hingegen lassen sich nach dem Waschen leichter wieder weich machen – insbesondere, weil das medizinisch gegerbte Fell genau dafür gemacht ist, gewaschen zu werden.

Weiches Lammfell für Babys als Spielteppich

Das Leder ist hart - was tun ich jetzt?

Wenn die Lederseite Ihres Lammfells nach dem Trocknen hart ist, kann das eine knifflige Situation sein!

Unser bester Tipp ist, das Leder entlang einer Kante zu reiben, um es wieder etwas aufzulockern. Seien Sie bei diesem Verfahren vorsichtig und üben Sie einen gleichmässigen Druck auf das Fell aus. Suchen Sie eine Kante aus, die nicht zu scharf ist und nicht splittern kann. Ziehen Sie die Lederseite vorsichtig vor und zurück, und das Leder sollte wieder etwas weicher werden.

Wenn diese Methode nicht zum gewünschten Erfolg führt, können Sie als letzten Ausweg versuchen, das Lammfell mit einer Lanolinkur zu behandeln. Waschen Sie es in der Maschine und schleudern Sie es gründlich, bevor Sie es in einem gut belüfteten Raum ohne direkte Sonnen- oder Hitzeeinwirkung trocknen lassen. Ziehen Sie das Fell während des Trocknens immer wieder in Form und kneten Sie es gut durch. Wenn das Fell trocken ist, können Sie es vorsichtig ausbürsten. Diese Methode garantiert zwar nicht den Erfolg, aber wenn Sie an dem Punkt sind, an dem Sie Ihr Lammfell nicht aufgeben möchten, kann es nicht schaden.

Warum ist mein Lammfell nach dem Waschen hart?

Wie bereits festgestellt, werden bei einem Waschgang in der Maschine die wichtigen Gerbungssalze aus dem Lammfell herausgewaschen, was häufig dazu führt, dass das Fell nach dem Trocknen hart wird.

Es ist wichtig, darauf zu achten, dass Sie ein tropfnasses Fell niemals zum Trocknen aufhängen sollten. Wenn Sie sich dafür entscheiden, das Fell eine Runde in der Waschmaschine zu geben, geben Sie ihm unbedingt einen zusätzlichen Schleudergang. Trocknen Sie ein echtes Lammfell auch niemals im Wäschetrockner und legen Sie es keinesfalls auf ein Heizgerät zum Trocknen. Beides führt dazu, dass das Leder austrocknet und brüchig oder hart wird.

Versuchen Sie auch nicht, das Fell im nassen Zustand zu bürsten. Warten Sie, bis das Fell vollständig trocken ist, und schütteln Sie es gut aus, bevor Sie es vorsichtig mit einer speziellen Fellbürste durchbürsten.

Letztendlich empfehlen wir, bei der Wäsche ein Waschmittel mit Lanolin zu verwenden. Normales Waschmittel oder ein gewöhnlicher Weichspüler sind nicht geeignet, da sie das wichtige Fettstoff Lanolin nicht ins Fell zurückführen. Wählen Sie daher immer ein spezielles Waschmittel mit Lanolin, um den durch das Waschen verursachten Schaden zu minimieren.

Weisser Fellteppich aus Langhaar Lammfell

Bevor Sie Ihr Lammfell jedoch einfach in die Waschmaschine stecken, fragen Sie immer beim Verkäufer nach, ob das Fell für einen Maschinenwaschgang geeignet ist.

Vorsicht ist besser als Nachsicht

Wie bei vielen Dingen im Leben gilt bei allen Lammfellen gilt: Es ist besser, sich im Voraus zu informieren, als später auf die Konsequenzen reagieren zu müssen. Wenn Ihr Lammfell schmutzig wird, ist ein Waschgang in der Maschine in den meisten Fällen nicht erforderlich.

Kleinere Flecken lassen sich oft mit einem feuchten Tuch entfernen, eingetrocknete Flecken können mit einer Bürste herausgebürstet werden. Grössere Flecken können vorsichtig mit einer Mischung aus Lanolin Waschmittel und lauwarmem Wasser behandelt werden. Achten Sie stets darauf, das Fell nicht zu durchnässen. Lassen Sie es anschliessend auf einem Trockenständer mit der Fellseite nach unten in einem gut belüfteten Raum und fern von direkten Wärmequellen trocknen.

Jedes Lammfell ist individuell - wir helfen gerne persönlich

Ist Ihr Lammfell hart geworden – sei es durch das Waschen, weil es lange nicht genutzt wurde, durch häufige Benutzung oder aus einem anderen Grund? Wir stehen Ihnen gerne persönlich zur Seite, damit Sie weiterhin viel Freude an Ihrem Fell haben.

Schicken Sie uns ein Foto Ihres verhärteten Fells zusammen mit einer kurzen Beschreibung des Problems an hallo@sheepskinhouse.ch. Wir schauen uns das Fell an und werden versuchen, eine Lösung zu finden. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!

Previous Next

Leave a comment

Please note: comments must be approved before they are published.