Fellkissen sind beliebte Wohnaccessoires – und das ist kein Wunder! Sie lassen sich wunderbar mit Sesseln und Couches aus sowohl Stoff als auch Leder kombinieren. Darüber hinaus sind sie in (fast) alle Farben der Regenbogen erhältlich, weshalb Sie garantiert ein Fellkissen finden, das zu Ihrer Einrichtung passt. Unsere Kissen aus Lammfell sind nicht nur vielseitig einsetzbar, sondern auch vielfältig in ihrem Design. So können Sie zwischen runden und eckigen Formen, zahlreichen Farbvarianten und auch zwischen Fellen aus der ganzen Welt wählen.
Aber vor dem Kauf eines Fellkissens kann man eine gewisse Unruhe erleben. Denn wie pflegt man ein solches Kissen? Niemand will ja ein Sofakissen, das man nicht gedankenlos verwenden kann. Aber machen Sie sich keine Sorgen. Ein Fellkissen ist genauso pflegeleicht wie ein gewöhnliches Lammfell – fast noch einfacher! Unten haben wir die wichtigsten Informationen für Sie zusammengestellt, damit Sie Ihrem Fellkissen die beste Pflege geben können – und es mehrere Jahre geniessen können.
Wie wasche ich ein Fellkissen?
Sobald Sie sich gemütlich mit einem Glas Rotwein oder einer Schale Eis und Ihrem Lieblings-Fellkissen im Rücken niederlassen, könnte der Gedanke aufkommen: „Was passiert, wenn ich etwas darauf verschütte?“
Im Alltag kann es leicht passieren, dass ein Fleck auf dem Fellkissen landet. Sollte dies geschehen, beachten Sie am besten diese zwei grundlegenden Regeln:
1. Der Lammfellbezug niemals in der Waschmaschine waschen
2. Handeln Sie bei Verschütteten so schnell wie möglich
Der Grund, warum Sie Ihr Lammfell nicht in der Maschine waschen sollten, ist, dass dabei die Gerbungssalze aus dem Leder weggewaschen werden. Dies macht das Leder hart und brüchig, und zudem könnten die Haare auch verfilzen.
Daher ist es viel wichtiger, zügig zu handeln, um zu verhindern, dass der Fleck eintrocknet. Tupfen Sie den Fleck vorsichtig ab, ohne zu reiben. Entfernen Sie, wenn möglich, das Füllkissen, damit es nicht durchfeuchtet wird. Es ist wichtig, dass der Lammfellbezug nicht vollständig durchnässt wird, da dies das Leder beschädigen könnte.
Falls der Fleck trotz Abtupfen nicht vollständig entfernt werden kann, gehen Sie folgendermassen vor: Mischen Sie lauwarmes Wasser mit etwas Wollwaschmittel mit Lanolin und massieren Sie es vorsichtig in den Fleck ein. Tupfen Sie anschliessend mit einem feuchten Tuch nach, wobei Sie darauf achten sollten, dass die Lederseite so trocken wie möglich bleibt. Lassen Sie den Bezug dann auf einem Trockengestell trocknen, und zwar mit der Fellseite nach unten.
Sollten Sie den Fleck erst entdecken, wenn er bereits eingetrocknet ist, können Sie versuchen, ihn vorsichtig mit einer speziellen Fellbürste auszubürsten. Dabei können sich einige Haare lösen.
Wie pflege ich ein Fellkissen?
Auch wenn Ihr Fellkissen keine Flecken bekommt, kann etwas regelmässige Pflege nicht schaden. Da es aus echtem Lammfell besteht, ist die Pflege recht unkompliziert. Im Wesentlichen müssen Sie den Fellbezug regelmässig aufschütteln und ausklopfen. Auf dieser Weise wird Schmutz gelockert und die Haare etwas entwirrt. Zudem werden Staub und Krümel, die sich im Fell festgesetzt haben, entfernt.
Gerade das Ausschütteln geht leichter, wenn Sie vorher das Füllkissen herausgenommen haben. Der Fellbezug ist dadurch meist leichter zu handhaben, was die Pflege im Vergleich zu gewöhnlichem Lammfell erleichtert. Wenn Sie das Füllkissen schon entnommen haben, können Sie es ebenfalls ausschütteln und ausklopfen, damit es nicht platt wird.
Achten Sie auch darauf, dass das Fellkissen direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt wird, da es sich sonst mit der Zeit ausbleicht oder verfärbt. Falls Ihr Kissen glatte Haare hat, können Sie es ab und zu mit einer speziellen Fellbürste bearbeiten. Auf diese Weise entfernen Sie lose Haare und verleihen dem Fell seinen natürlichen Glanz zurück.
Wie pflege ich ein lockiges Fellkissen?
Neben unseren glatthaarigen und kurzhaarigen Fellkissen finden Sie auch mehrere schöne Fellkissen aus lockigem Lammfell. Am beliebtesten sind unsere Fellkissen aus lockigem Tibet Lammfell, das von Natur aus charmanten, feinen Korkenzieherlöckchen aufweist.
Die Pflege eines lockigen Fellkissens erfordert besondere Aufmerksamkeit. Das Wichtigste ist, dass Sie das Kissen nicht bürsten, da das Bürsten die Locken glatt macht und ihre natürliche Struktur zerstört. Daher sollten Sie auch auf das Staubsaugen verzichten. Stattdessen reicht es vollkommen aus, das Kissen regelmässig auszuschütteln.
Wenn Sie das Kissen häufig benützen, kann es passieren, dass die Locken mit der Zeit weniger definiert wirken. Um die Locken wieder aufzufrischen, können Sie Ihre Hände leicht anfeuchten und das Fell sanft durchkneten. Nach dem Trocknen des Fells kommen die Locken wieder schön zur Geltung. Achten Sie dabei darauf, überschüssiges Wasser aus dem Fell zu schütteln und die Lederseite trocken zu halten.
Wie bleibt mein Fellkissen flauschig?
Kurz gesagt, bewahrt ein Fellkissen sein flauschiges Aussehen, wenn es trocken gehalten wird und vor allem als Dekoration dient. Aber warum ein kuscheliges Fellkissen kaufen, wenn man es nicht auch nutzen darf? Der Hauptzweck eines Fellkissens ist es, Wärme und Komfort zu bieten und zum Einkuscheln einzuladen. Daher sollten Sie Ihr Fellkissen ruhig verwenden!
Um das flauschige und weiche Aussehen des Fellkissens zu bewahren, gibt es drei wichtige Pflegehinweise, die Sie beachten sollten:
1. Regelmässiges Ausschütteln und, bei glatthaarigen Kissen, vorsichtiges Durchbürsten
2. Flecken vermeiden
3. Verschüttetes sofort behandeln
Wenn Sie ein lockiges Fellkissen haben, können Sie die Locken ganz einfach mit den Fingern durchkämmen, um sie weniger verfilzt aussehen zu lassen. Egal, ob Ihr Fellkissen kurzhaarig, glatthaarig oder lockig ist, ist es hilfreich, das Füllkissen herauszunehmen, da es die Pflege flexibler macht.
Wie wird ein Fellkissen wieder weich?
Besonders wenn Ihr Fellkissen schon längere Zeit in Gebrauch ist oder vielleicht auch das eine oder andere Mal gewaschen wurde, kann er etwas an Weichheit verlieren. Am einfachsten machen Sie das Fell wieder weich, indem Sie es vorsichtig bürsten. Bei lockigen Fellkissen besteht jedoch das Risiko, dass die Locken dabei verloren gehen. Die Lederseite wird vor allem dann hart, wenn sie durchnässt wurde. In diesem Fall können Sie versuchen, das Leder vorsichtig über eine glatte, nicht zu scharfe Kante zu ziehen.
Insgesamt ist es jedoch effektiver, die richtigen Pflegehinweise zu befolgen und zu verhindern, dass das Kissen zu stark abgenutzt wird.
Schauen Sie sich auch unsere Auswahl an Pflegeprodukten an, um Ihr Kissen langfristig zu pflegen.
Natürlich sollen Sie trotzdem weiterhin viel Freude an Ihrem Fellkissen haben und es bedenkenlos geniessen – ob mit Eis und Rotwein oder einfach zum Einkuscheln!