Gå tilbage Gå tilbage

Ombytter

Hurtig ombytning Hurtig ombytning
Gratis retur-label

Du returnerer

Gå tilbage

Vælg flere produkter du vil bytte til

Saldo

CHF 0.00

Total i kurv

CHF 0.00

Hurtig ombytning
    Gå tilbage
Gå tilbage Gå tilbage

Kostenloser Versand ab: 99 CHF

100 Tage Rückgabe

Wie wird echtes Lammfell hergestellt?

Wie wird echtes Lammfell hergestellt?

Marie Nielsen |

Die Herstellung von Lammfellen, ihre Herkunft und Verarbeitung sind nicht immer einfach herauszufinden. Viele Händler geben kaum Informationen zu den Fellen, die sie verkaufen, was beim beim Kauf des Fells ein ungutes Gefühl hinterlassen kann.

Bei Sheepskin House möchten wir Ihnen stets alle Informationen zu unseren Fellen bieten, damit Sie eine wohlinformierte Entscheidung treffen können. In diesem Eintrag erklären wir, wo unsere Felle herkommen, wie sie gegerbt und gefärbt werden, sowie weitere wichtige Details, die Sie beachten sollten, wenn Sie den Kauf eines echten Lammfells in Erwägung ziehen – z. B. was genau mit BIO- oder Öko-Lammfell gemeint ist.

Wie wird echtes Schaffell hergestellt?

Die Schaffelle und Lammfelle unseres Sortiments sind Nebenprodukte der Fleischproduktion. Das bedeutet, dass die Schafe hauptsächlich zur Fleischproduktion gehalten werden. Das Fell bleibt als Nebenprodukt übrig, wenn das Tier geschlachtet wird, und statt es einfach wegzuwerfen, besteht die Möglichkeit, es weiterzuverarbeiten. Das Schaf nur für sein Fell züchten, wäre ökonomisch unsinnig –besonders, da Lammfleisch eine deutlich bessere Einnahmequelle darstellt als ein unbehandeltes Fell.

Das ist der grundlegende Prozess der Herstellung eines echten Lammfells. Nachdem das Tier geschlachtet wurde, bleibt „nur“ das Rohprodukt in Form eines echten Lammfells übrig. Jetzt muss dieses Material aber weiterverarbeitet werden, damit Sie das weiche und kuschelige Lammfell erhalten können, das Sie sowohl Onlineshops als auch physischen Laden finden.

Wie wird Lammfell verarbeitet?

Nachdem das Fell vom Fleisch getrennt wurde, wird jedes Lammfell zuerst getrocknet. Nach dem Trocknen folgt die Gerbung. Hier spielt die geographische Platzierung des Fells eine Rolle, da z.B. Lammfelle aus Neuseeland am häufigsten vor Ort oder in China gegerbt werden, während isländische Felle in Polen gegerbt werden, da es dort eine grössere Tradition für das Gerben solche Felle gibt. Lassen Sie sich also nicht verwirren, wenn auf Ihrem neuseeländischen Lammfell „Made in China“ steht.

Im Allgemeinen gibt es verschiedene Arten von Gerbung, die wir hier kurz erläutern werden. Zuerst möchten wir betonen, dass alle unsere Felle ökologisch gegerbt sind. Dies ist uns sowohl im Hinblick auf die Natur als auch auf die Nutzung des Fells wichtig. Bei der ökologischen Gerbung gibt es hauptsächlich drei verschiedene Methoden, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben.

1. Vegatabile Gerbung

Die vegetabile Gerbungsmethode wird heutzutage kaum noch verwendet. Vor den 50er Jahren war sie zwar die beliebteste Methode, aber seitdem haben die technologischen Fortschritte weitaus effektivere Gerbungsvorgänge hervorgebracht.

Für die vegetabile Gerbung wird – wie der Name andeutet – Pflanzen genutzt, um das Fell zu verarbeiten. Der grösste Nachteil dieser Methode ist zweifach: (1) benötigt sie sehr lange und (2) ist die Gerbung im Vergleich zu der mit Salzen schwach, da sie nicht immer durch das komplette Fell dringt. Deswegen kann ein vegetabil gegerbtes Lammfell leicht einen stärkeren Geruch aufweisen.

2. Mineralsalzen

Heutzutage werden die meisten Felle mit Salzen gegerbt. Dafür werden hauptsächlich Mineralsalzen verwendet, wobei oft zwischen einer Gerbung mit Chromsalzen und einer Gerbung mit Aluminiumsalzen unterschieden wird. Aluminiumsalze werden z.B. bei der Gerbung von isländischen Lammfellen verwendet, während bei der Gerbung von neuseeländischen Lammfellen Chromsalze eingesetzt werden. Beide Methoden sind schonender für das Fell sowie die Umwelt als eine chemische Gerbung – weshalb unsere Felle nur mit Salzen gegerbt werden. Wegen dieser Gerbung sollten die Lammfelle nur im äussersten Notfall gewaschen werden, da die Salze dadurch entfernt werden, was zu verfilzten Haaren und einer harten Lederseite führen kann.

3. Medizinische Gerbung

Schliesslich gibt es die medizinische Gerbung. Diese Methode wird hauptsächlich für die besondere Baby Lammfelle verwendet, da diese wegen der medizinischen Gerbung in der Maschine gewaschen werden können. Die Gerbung führt jedoch auch dazu, dass die Lammfelle einen gelblichen Farbton bekommen. Aufgrund seiner pflegeleichten Eigenschaften ist das medizinisch gegerbte Fell ideal für Babys und den Kinderwagen.

Lammfell für Babys

Was passiert mit dem Lammfell nach der Gerbung?

Je nach der Fellart gibt es verschiedene Schritte nach der Gerbung. Wenn wir mit den medizinisch gegerbten Lammfellen anfangen, wie z.B. das Baby Lammfell, sind diese Felle nach der Gerbung bereits fertig. Sie haben einen gelblichen Farbton und werden häufig in eine bestimmte Form geschnitten, sodass sie perfekt in den Kinderwagen passen. Unsere Baby Lammfelle behalten jedoch ihre natürliche Form. Bei uns finden Sie auch eingefärbte Baby Lammfelle in den Farben Weiss, Rosa und Grau. Diese wurden auf dieselbe Weise gefärbt wie unsere neuseeländischen Lammfelle.

Unsere mit Salzen gegerbten Felle aus Neuseeland und Tibet werden nach der Gerbung eingefärbt. Diese Färbung ermöglicht uns, Lammfelle in vielen verschiedenen Farben anzubieten, die einander gleichmässig sind. Durch die relativ helle Grundfarbe des echten Lammfells sind neuseeländische Felle ideal zum Färben geeignet. Der grosse Vorteil eines eingefärbten Lammfells ist, dass Sie ein einheitliches Bild rund um den Esstisch schaffen können, wenn Sie die Lammfelle über die Stühle drapieren.

Orangenes Lammfell aus Neuseeland

Unsere eingefärbten Lammfelle werden mit der sognannten ECO-Tan Methode gefärbt. Das bedeutet, dass die Felle auf eine so umweltschonende Weise wie möglich gefärbt werden. Z.B. wird so viel Wasser wie möglich wiederverwendet und nur ein Minimum an Chemikalien eingesetzt. Naturbelassene Schaffelle aus z.B. England, Gotland oder Island sind ungefärbt. Diese bedeutet, dass die Felle genau die Farbgebung aufweisen, die ihnen die Natur gegeben hat.

Nach der Färbung werden einige unserer Felle aus Neuseeland oder Island weiterverarbeitet. Die meisten Felle werden nicht zugeschnitten, sondern behalten ihre natürliche Form, während andere Felle zu Kissen, Sitzauflagen oder grösseren Teppichen weiterverarbeitet werden. Für die Kissen und Sitzkissen unseres Sortiments werden kleinere Stücke verwendet, die von anderen Fellen abgeschnitten wurden. Auf diese Weise wird die Verschwendung auf ein Minimum reduziert, was uns sehr wichtig ist. Die einzelnen Teile werden natürlich immer perfekt aneinander angepasst, um ein stimmiges Gesamtbild zu erzeugen.

Wann ist ein Lammfell ökologisch?

Jetzt, wo Sie etwas mehr über die Herstellung eines echten Lammfells wissen, kann es sein, dass Sie sich bei der Bezeichnung von BIO-Lammfell oder Öko-Lammfell ein bisschen verwirrt fühlen. ein wenig verwirrt fühlen. Denn wann ist ein Lammfell eigentlich ökologisch? Handelt es sich nur um die Gerbung oder gibt es mehrere Faktoren, die berücksichtigt werden?

Diese Frage lässt sich am einfachsten durch ein Beispiel erklären, also werden wir nun das ökologische Lammfell aus Island und das gefärbte Lammfell aus Neuseeland näher betrachten.

Beispiel: Isländische und neuseeländische Lammfelle

Auf den ersten Blick mögen isländische und neuseeländische Lammfelle ähnlich aussehen, vor allem sind die kurzhaarige Variante aus Island und die langhaarige Variante aus Neuseeland einander sehr ähnlich. Doch bei diesen zwei Felltypen gibt es deutliche Unterschiede.

Neben der Schafrasse unterschieden diese Felle sich auch dadurch, dass isländische Schaffelle als ökologisch bezeichnet werden, während Lammfelle aus Neuseeland nicht als ökologisch klassifiziert sind. Aber woran liegt das?

Sowohl die Schafe aus Neuseeland als auch die isländischen Schafe, von denen unsere Felle stammen, werden ökologisch aufgezogen. Das bedeutet, dass die Schafe ihr ganzes Leben im Freien verbringen und die Möglichkeit haben, einen Unterschlupf zu finden. Die Schafe werden von erfahrenen Farmern betreut, und die ökologische Aufzucht im Freien nach europäischen Richtlinien ist uns sehr wichtig.

Bis zur Gerbung gelten beide Felle noch als ökologisch. Dies ändert sich jedoch, sobald die neuseeländischen Lammfelle eingefärbt werden. Denn anders als bei dem isländischen Lammfell, kommt das neuseeländische Lammfell nicht in verschiedenen Naturfarben vor. Es ist von Natur aus eher weiss, aber die anderen Farben werden durch Naturfarben erzeugt. Sobald ein Fell gefärbt wird, verliert es die Bezeichnung „ökologisch“ oder „BIO“.

Ein Fell kann also ökologisch gegerbt sein, auch wenn es gefärbt wurde. In diesem Fall ist es jedoch wichtig zu beachten, dass nur die Gerbung ökologisch ist. Wenn Sie ein BIO-Lammfell oder Öko-Schaffell suchen, empfehlen wir, dass Sie unsere naturbelassenen Felle in Betracht ziehen.

Graues Schaffell aus Island

Die Lieferung an uns und an den Kunden

Jetzt, wo das Fell, das Kissen oder der Teppich fertig ist, müssen sie nur noch an uns geliefert werden. Die lange Lieferung aus Neuseeland erfolgt in einem Container per Schiff. Dies ist deutlich kostengünstiger und auch umweltschonender, dauert aber natürlich etwas länger, was bedeutet, dass wir manchmal ein paar Monate auf eine neue Lieferung warten müssen.

Felle, die in Polen gegerbt wurden, werden mit einem Lkw zu unserem Hauptlager in Dänemark gebracht. Von dort aus schicken wir die Felle an unsere Kunden weiter.

Haben Sie noch Fragen zur Produktion oder Herstellung von Fellen? Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail oder hinterlassen Sie einen Kommentar.

Previous Next

Leave a comment

Please note: comments must be approved before they are published.