Ein echtes Schaffell ist ein wunderschönes Naturprodukt, das nur wenig Pflege benötigt. Regelmässiges Ausschütteln und gelegentliches Bürsten reichen in der Regel völlig aus, um das Schaffell mehrere Jahre zu geniessen. Gerade deshalb ist es ein beliebtes Dekorationselement im skandinavischen Wohnstil. Wenn das Fell jedoch seinen Glanz verliert, platt wirkt oder kleine Flecken zeigt, meldet die Frage sich: Kann ich mein Schaffell waschen?
Die kurze – und ehrliche – Antwort lautet: jein.
Ja, echtes Schaffell kann gewaschen werden – allerdings nur mit grosser Vorsicht und im absoluten Ausnahmefall. Denn nach dem Waschen wird ein Schaffell nie ganz so aussehen, wie vorher. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, worauf Sie achten sollten, wenn Sie Ihr Schaffell reinigen möchten. Ausserdem finden Sie einen einfachen Pflegeanleitung mit den wichtigsten Informationen zur Reinigung von echtem Schaffell.
Was ist Lanolin und warum ist es so wichtig für Ihr Schaffell?
Bevor wir zu den konkreten Pflegetipps kommen, sollten Sie wissen, warum Sie Ihr echtes Schaffell nicht einfach bedenkenlos in die Waschmaschine geben sollten.
Vielleicht haben Sie schon von dem Fettstoff Lanolin gehört. Lanolin ist ein natürliches Fett, das im Fell von Schafen enthalten ist, und schützt das Tier in der Natur vor Kälte, Nässe und Schmutz. Es sorgt auch dafür, dass Wasser vom Fell abperlt und es weitgehend sauber bleibt.
Auch Ihr Schaffell besitzt diese unvergleichbaren, natürlichen Eigenschaften und ist wegen des Lanolins so pflegeleicht. Wenn Sie es regelmäßig ausschütteln und ab und zu sanft absaugen, können Sie viele Jahre Freude daran haben. Achten Sie jedoch darauf, dass nur glatthaarige Felle gestaubsaugt werden sollten. Doch was macht man, wenn ein Missgeschick passiert und Flüssigkeit auf das Fell gelangt? In manchen Fällen kann eine Wäsche sinnvoll sein – aber nur mit der richtigen Vorbereitung.
Um die natürlichen Eigenschaften des Schaffells zu bewahren, empfehlen wir Ihnen, ausschliesslich Wollwaschmittel mit Lanolin zu verwenden. So wird das natürliche Fett dem Fell wieder zugeführt und es bleibt seine schmutzabweisend, geschmeidig und langlebig.
Im Folgenden finden Sie unsere Anleitung zum Waschen von echtem Schaffell per Hand oder in der Waschmaschine – damit Ihr Lieblingsstück auch nach der Reinigung schön bleibt.
Kann ich ein echtes Schaffell in der Waschmaschine waschen?
Auf manchen Schaffellen finden Sie Hinweise, dass eine Maschinenwäsche möglich ist. Doch wir empfehlen, dies nur mit grösster Sorgfalt zu tun. Wenn es sich nur um einzelne kleine Flecken handelt, empfehlen wir Ihnen, diese punktuell mit etwas Seifenwasser zu behandeln, statt das gesamte Fell zu waschen.
Denn so praktisch eine Maschinenwäsche auch klingen mag, besteht dabei das Risiko, dass sowohl die Woll- als auch die Lederseite Schaden nehmen. Die bei der Gerbung verwendeten Salze werden beim Waschen ausgewaschen, was das Leder hart oder brüchig machen kann, während die Wollfasern sich verfilzen und ihre weiche Struktur verlieren können.
Wenn Sie sich dennoch dafür entscheiden, Ihr echtes Schaffell in der Waschmaschine zu waschen, befolgen Sie am besten den nebenstehenden Schritt-für-Schritt-Guide.
So waschen Sie Ihr Schaffell in der Waschmaschine
- Grösse prüfen: Stellen Sie sicher, dass das Schaffell nicht zu groß für Ihre Waschmaschine ist
- Passendes Waschmittel verwenden: Nutzen Sie ein schonendes Wollwaschmittel mit Lanolin. Waschen Sie das Scahffell im Wollprogramm mit niedrigem Schleudergang – und verwenden Sie so wenig Wasser wie möglich
- Nach dem Waschen: Lassen Sie das Schaffell gut zentrifugieren und schütteln Sie es anschliessend gründlich aus. Bitte wringen Sie das Fell nicht aus
- Richtig trocknen: Legen Sie das Schaffell auf einen Trockenständer in einem gut belüfteten Raum – idealerweise mit der Lederseite nach oben. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und Hitzequellen wie Heizkörper
- Pflege nach dem Trocknen: Bürsten Sie das Fell (wenn glatthaarig) vorsichtig mit einer Lammfellbürste, um es wieder schön flauschig zu machen
Eine verhärtete Lederseite lässt sich nach dem Waschen oft wieder geschmeidig machen, indem Sie sie vorsichtig mit etwas Babyöl einreiben.
Geheimtipp: Ist Ihr Schaffell nach der Wäsche etwas hart geworden? Hier erfahren Sie, wie Sie die Lederseite wieder weich bekommen.
Echtes Schaffell von Hand waschen – Die schonendste Methode
Heutzutage ist es selten, dass man etwas von Hand wäscht – viel bequemer ist es, alles in die Waschmaschine zu geben und auf den Startknopf zu drücken. Wenn es jedoch um die Pflege eines echten Schaffells geht, lohnt sich der Griff zum Wassereimer. Die Handwäsche ist die sanfteste und sicherste Methode, um das Fell lange schön zu erhalten und die Lederseite weitgehend trocken zu halten – so vermeiden Sie, dass sie nach dem Trocknen hart oder brüchig wird.
Also: Wanne bereitstellen, das Schaffell auf dem Esstisch ausbreiten – und los geht’s.
So waschen Sie Ihr Schaffell von Hand
- Seifenlösung vorbereiten: Mischen Sie ca. ¼ Deziliter Wollwaschmittel mit Lanolin in einem Liter kochendem Wasser. Lassen Sie die Mischung auf etwa 30 Grad abkühlen
- Fell reinigen: Reiben Sie das Fell mit dem Seifenwasser ein – am besten mit einer weichen Bürste, einem sauberen Tuch oder direkt mit den Händen. Achten Sie darauf, dass die Lederseite möglichst trocken bleibt
- Seife entfernen: Wenn das ganze Fell behandelt ist, entfernen Sie die Seifenreste vorsichtig mit mehreren sauberen, feuchten Tüchern.
- Richtig Trocknen: Schütteln Sie das Schaffell gründlich aus und legen Sie es mit der Wollseite nach unten auf einen Wäscheständer in einem gut belüfteten Raum. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und Hitzequellen wie Heizkörper
- Fell auffrischen: Sobald das Schaffell trocken ist, bürsten Sie es mit einer Lammfellbürste durch – das löst eventuelle Verfilzungen und macht es wieder schön weich und voluminös. Achtung: nur diesen Schritt bei glatthaarigen Schaffellen beachten
Ob in der Waschmaschine oder per Hand gewaschen, sollte Ihr Schaffell jetzt wieder weich sein und fast wie neu aussehen. Legen Sie es zurück auf Ihre Couch zum Einkuscheln oder drapieren Sie das Fell dekorativ über eine Stuhllehne als dekoratives und natürliches Element des Innendekor.
3 allgemeine Pflegetipps für Ihr Schaffell
Damit Ihr Schaffell lange schön und weich bleibt, empfehlen wir Ihnen, diese drei einfachen Pflegeroutinen zu beachten:
- Regelmässig ausschütteln: So entfernen Sie Staub und lockern die Fasern sanft auf
- Flecken sofort behandeln: Wenn etwas auf das Fell verschüttet wird, entfernen Sie es möglichst schnell, bevor es einzieht
- Für glatthaarige Schaffelle: Etwa einmal pro Monat gründlich bürsten mit einer speziellen Lammfellbürste
Mit diesen drei Tipps sorgen Sie dafür, dass Ihr echtes Schaffell auch nach Jahren noch ein stilvoller und kuscheliger Begleiter in Ihrem Zuhause bleibt.